Previous Page  7 / 36 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7 / 36 Next Page
Page Background

Seite 7

Gemeindezeitung Kartitsch

Mai 2014

be. Der Bürgermeister verneint dies

und erklärt, dass davon nie die Re-

de gewesen sei.

GR Klammer Leonhard fragt an,

warum die Einladung zur Gemein-

deratssitzung nicht mehr in die

Homepage gestellt würde. Bürger-

meister und Bürgermeisterstellver-

treter sagen zu, die Einladung wie-

der online zu stellen.

GR Außerlechner Oswald fragt an,

wie weit man mit der Erarbeitung

der neuen Ortsbeschilderung sei.

Bürgermeisterstellvertreter Draschl

Leonhard erklärt, dass aufgrund der

angefallenen Menge an Aufgaben

und Arbeiten die Ortsbeschilderung

bisher nicht in Angriff genommen

werden konnte. Im Frühjahr werde

man, nach Maßgabe der vorhande-

nen Ressourcen, diese Aufgabe

starten.

GR Klammer Leonhard meint, dass

auf den Anschlagtafeln der Ge-

meinde ein Durcheinander herr-

sche, sie gehörten gesäubert und

gewartet.

Weiters fragt er an, welche Rege-

lung zwischen der Mehrzweckanla-

ge und der Sportunion betreffend

den Mäharbeiten am Fußballplatz

vereinbart worden sei. Der Bürger-

meister erklärt, dass er nachsehen

und berichten werde.

Sitzung des Gemeinderates

vom 25. März 2014

Berichte

Schneeräumung

Winter 2013-2014

Der Bürgermeister berichtet, dass

die Schneeräumung in diesem Win-

ter eine Herausforderung für alle

war. Er meint, dass die Gemeinde

ihrer Aufgabe sehr gut nachge-

kommen ist. Jetzt ist auch schon

der eine oder andere Schaden

erkennbar, der durch die Schnee-

räumung unvermeidlich gewe-

sen ist. Vor allem sind geringfü-

gige Flurschäden, Zäune, die

Anschlagtafel, der Handlauf zur

Kirche, Verkehrszeichen usw.

betroffen. Über die endgültigen

Kosten können noch keine Zah-

len vorgelegt werden, da noch

nicht alle Rechnungen der priva-

ten Schneeräumer bzw. Schnee-

fräsen vorliegen. Bisher sind

Rechnungen in der Höhe von

rund 90.000 € vorliegend. Es

sind aber noch einige Rechnun-

gen ausständig. Es wird damit

gerechnet, dass die Kosten die

100.000 € übersteigen werden.

Der Bürgermeister hat Gesprä-

che mit dem Land Tirol, LR

Mag. Tratter, geführt, mit dem

Ergebnis, dass das Land für jede

Gemeinde individuell die Mehr-

kosten und Schäden prüfen wird

und die antragstellenden Ge-

meinden nach Aufwand und Fi-

nanzkraft einen Zuschuss erhal-

ten werden.

Volksschule/Kindergarten:

Planung der Sanierung

Der Bürgermeister berichtet,

dass er mit dem Architekten die

Planung des Kindergartens noch

einmal überarbeitet hat. Nun

sind die Anregungen des Ge-

meinderates, wie in der Sitzung

vom 03. 12. 2013 besprochen, in

die Pläne eingearbeitet worden.

Er zeigt anhand einer Folie den

neuen Plan und erläutert dem

Gemeinderat die Details. Der

Architekt ist mit Hochdruck an

der Arbeit, um die Ausschrei-

bungen fertigzustellen.

Dorfbachl St. Oswald Wildbach-

Aus der Rat sstube

und Lawinenverbauung

Der Bürgermeister berichtet, dass

für dieses Jahr die zweite Baustu-

fe für die Sicherung des Dorf-

bachls in St. Oswald geplant ge-

wesen sei. Er zeigt anhand einer

Folie den fertiggestellten Bauab-

schnitt 2013 und das Vorhaben

für 2014, das von der Wildbach-

und Lawinenverbauung ausgear-

beitet und von dieser verwirklicht

wird. Die Gespräche, die er mit

den Grundbesitzern geführt hat,

haben jedoch keine Zustimmung

für das Baulos erbracht. Er hat

den Grundbesitzern die Vor-

gangsweise und Kosten der Bau-

maßnahmen offen dargelegt. Wie

schon bei anderen Verbauungen

finanziert der Bund und das Land

66 %. Die Gemeinde trägt die

Hälfte der verbleibenden 34 %

der Kosten und der Rest wird auf

die Grundeigentümer aufgeteilt.

Der Bürgermeister erklärt dezi-

diert, dass die Restkosten für die

Grundeigentümer nicht sehr hoch

wären. Der erste Bauabschnitt

konnte im Einvernehmen mit den

Grundeigentümern abgeschlossen

werden. Der für heuer geplante

zweite Bauabschnitt kann auf-

grund fehlender Zustimmung der

betroffenen

Grundeigentümer

nicht umgesetzt werden.

Bergsteigerdörfer

Der Bürgermeister erklärt dem

Gemeinderat, dass vom 03. bis

06. April über sechzig namhafte

Vertreter von alpinen Vereinen,

Journalisten und Werbeträgern in

den Bergsteigerdörfern Kartitsch,

Obertilliach und Untertilliach

sind. Der Gemeinde Kartitsch

wurde der Begrüßungsabend mit

Vorstellung der drei Gemeinden

am 3. April und am 4. April das

Thema Alpenkonvention übertra-